Hinterlüftung

Verschiedene Dach- und Fassadenaufbauten und was bei ihnen zu beachten ist.

Belüftete Konstruktionen

Temperaturdifferenzen zwischen Innenraum und Außenluft erzeugen ein Dampfdruckgefälle zur kälteren (Außen-) Seite.
Luftfeuchtigkeit aus dem Innenraum kann u.a. durch Wasserdampfdiffusion, in Abhängigkeit des Temperatur- und Dampfdruckgefälles, in die Dachkonstruktion gelangen.
Um eine Durchfeuchtung der Konstruktion zu verhindern, werden in der Regel zweischalig, be- und entlüftete Konstruktionen ausgeführt. Die anfallende Wasserdampfmenge muss von der Belüftung aufgenommen und abtransportiert werden.

Be- und Entlüftung

Grundsätzlich gilt: Belüftungsöffnungen sind am tiefsten und Entlüftungsöffnungen am höchsten Punkt der Dach- oder Wandkonstruktion vorzusehen. Der Luftstrom im Hinterlüftungsraum ist u.a. abhängig von:

  • Temperaturdifferenz zwischen Hinterlüftungsraum und Außenluft
  • Höhendifferenz der Be- und Entlüftungsöffnungen
  • Querschnitt des Hinterlüftungsraumes
  • Widerstände im Zwischenraum
  • Dachneigung
  • Windverhältnisse

Hinterlüftungsquerschnitt sowie Be- und Entlüftungsöffnung wird in der SIA Norm genau bestimmt.

Dachaufbau mit hinterlüfteter Eindeckung.

Satteldächer mit Dachneigungen <5° können von Traufe zu Traufe belüftet werden, Belüftungsraumhöhe 100 mm.

Einzelnachweise: Entlüftungsquerschnitte sind Regelwerte, Abweichungen sind unter bauphysikalischen Gesichtspunkten nach Einzelnachweisen möglich! Die Funktionstüchtigkeit der Entlüftung ist auch mit verminderten Werten nicht automatisch eingeschränkt.

Be- und Entlüftung bei Kuppeln und Paraboloiden

Kuppeln und Paraboloide werden als unterschiedlich geneigte, durchlüftete Konstruktionen ausgeführt, bei denen die Bauwerksteile und Unterkonstruktionen im allgemeinen parallel verlaufen. Für die Bemessung der Luftschichthöhe gelten folgende Faustregeln:

  • 1 Meter Sparrenlänge = 1 cm durchströmter Luftraum
  • Der durchströmte Luftraum senkrecht zur Dachneigung gemessen, sollte mindestens 6 cm betragen.

Be- und Entlüftung - Sonderfälle

Bei Dach- und Wandkonstruktionen für klimatisierte Räume und Schwimmbäder ist mit erhöhter Luftfeuchtigkeit zu rechnen. Die Be- und Entlüftungsöffnungen sind eventuell vom Planer rechnerisch zu bestimmen und hinsichtlich Größe, Anordnung und Ausführung anzugeben. 

Unbelüftete Konstruktionen

Einschalig unbelüftete Konstruktionen sind mit VMZINC realisierbar. Sie benötigen jedoch grundsätzlich einen bauphysikalischen Nachweis.

Für die Ausführung von einschalig unbelüfteten Dächern mit VMZINC empfehlen wir den Einsatz der VMZINC DELTA Noppenbahn.

Unbelüfteter Dachaufbau

Trennlagen

Historisch ist die Anforderung von Trennlagen durch die Notwendigkeit begründet, die früher oft recht korrosionsfördernden Holzschutzimprägnierungen der Schalung gegenüber der Blechunterseite zu trennen. Alleine schon aus Umweltschutzgründen sind jedoch die Imprägnierungen heute nicht mehr aggressiv und somit neutral gegenüber Titanzink.

VMZINC® Delta 

Bei unkonventionellen und unkompatiblen Untergründen wie Dreischichtplatten, Einlegerinnen, etc. empfiehlt sich die Verwendung der VMZINC® Delta-Bahn. Diese Noppenfolie hat einee Höhe von 8,6 mm. Die Rollengrössen beträgt 2m x 20m (40 m2), inkl. Überlappungsstreifen ohne Noppen in einer Breite von 10 cm. Für dieses System sind Spezialhaften erhältlich, die mit zwei Holzschrauben 4,5 x 35 mm in die Unterkonstruktion geschraubt werden.

Verlegung auf VMZINC Sicherheitsbahn auf Stahltrapezprofilen

Weitere Themen

VMZINC und andere Materialien

Wichtige Informationen zu Materialkombinationen mit VMZINC

Arten der Unterkonstruktion

Unterkonstruktionen für Dach und Fassade, ihre Vorteile und ihre Verwendung  

Äußere Einflüsse

Äußere Einwirkungen auf Bedachungen und Fassadenbekleidungen aus VMZINC