Gebäudebewertung
Verschieden Systeme zur ökologischen Bewertung von Gebäuden
Das DGNB Zertifizierungssystem
Die Grundstruktur zur Bewertung von Gebäuden wurde von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) in Zusammenarbeit mit dem deutschen Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) entwickelt. Daraus entstand das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen, das heute für Bundesgebäude in Deutschland verwendet wird, sowie das DGNB-Zertifizierungssystem. Das DGNB-System ermöglicht eine objektive Beschreibung und Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden und berücksichtigt dabei die Qualität über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes. Das DGNB-Zertifizierungssystem wird weltweit angewendet.
6 Themenfelder
Das Nachhaltigkeitskonzept des DGNB Systems ist weit gefasst. Es betrachtet alle wesentlichen Aspekte des nachhaltigen Bauens. Diese umfassen die sechs Themenfelder:
- Ökologische Qualität
- Ökonomische Qualität
- Soziokulturelle und funktionale Qualität
- Technische Qualität
- Prozessqualität
- Standortqualität
Die ersten vier Themenfelder fliessen gleichgewichtet mit jeweils 22,5 % in die Bewertung ein, sodass das DGNB-System sowohl den wirtschaftlichen Aspekt des nachhaltigen Bauens als auch die ökologischen Kriterien gleichermaßen berücksichtigt. Die Bewertungen basieren dabei stets auf dem gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes.
Wichtig ist, dass das DGNB-System nicht einzelne Maßnahmen bewertet, sondern die Gesamtperformance eines Gebäudes.
Für die herausragende Erfüllung von bis zu 40 Nachhaltigkeitskriterien aus den sechs Themenfeldern wird das DGNB-Zertifikat in den Kategorien Bronze, Silber, Gold und Platin vergeben. Ein Gebäude erhält das Bronze-Zertifikat ab einem Gesamterfüllungsgrad von 35 %, das Silber-Zertifikat ab 50 %, und Gold wird ab 65 % vergeben. Um das Platin-Zertifikat zu erreichen, muss das Bauvorhaben einen Gesamterfüllungsgrad von mindestens 80 % erreichen.
Für Bestandsgebäude gilt dieselbe Regelung, mit der Ergänzung, dass diese bei einem Gesamterfüllungsgrad von 35 % das Bronze-Zertifikat als Mindestauszeichnung erhalten.
Für weitere Informationen: bitte hier klicken

Das LEED® System
Das LEED®-System (Leadership in Energy and Environmental Design) wurde in den USA als Zertifizierung für nachhaltige Gebäude entwickelt und wird mittlerweile in vielen Ländern weltweit angewendet.
Ziel des Programms ist es, nachhaltiges Bauen zu fördern und Gebäude zu unterstützen, die den geringsten Energieverbrauch aufweisen und die Umwelt am wenigsten belasten. Die Zertifizierung erfolgt in vier Stufen: Zertifiziert, Silber, Gold und Platin.
Das System ist in 8 Kategorien unterteilt.

Das BREEAM System
Das BREEAM®-Verfahren (British Research Establishment Environmental Assessment Method) ist die Zertifizierung für nachhaltige Gebäude in Grossbritannien und wird auch international genutzt.
Ziel dieser Zertifizierung ist es, die Umweltauswirkungen eines Gebäudes zu verringern und gleichzeitig die Lebensqualität der Nutzer zu steigern. Es werden fünf Zertifizierungsstufen vergeben: erreicht, gut, sehr gut, exzellent und außergewöhnlich.

Das HQE System
Das HQE®-Verfahren (Haute Qualité Environnementale) ist die französische Zertifizierung für nachhaltiges Bauen. Es hat zum Ziel, die Umweltauswirkungen von neuen und bestehenden Gebäuden zu reduzieren und gleichzeitig die Gesundheit sowie den Komfort der Nutzer zu verbessern.
Weitere Themen
EPDs
VMZINC hat für alle seine Oberflächenvarianten eine Umweltproduktdeklaration.
Ressourcen
Woher stammen Ressourcen für die Herstellung von VMZINC?
Zink und das Leben
Zink kommt natürlich in der Umwelt vor und hat einen wichtigen Einfluss auf Organismen.