Nachhaltiges Ressourcenmanagement

Ressourcen für die Herstellung von VMZINC

Zink ist ein natürliches Element

Zink ist ein natürliches Element. Es ist, in unterschiedlichen Konzentrationen, überall in der Umwelt vorhanden.

Beispielsweise kann die natürliche Konzentration an Zink von 0,01 bis 0,1 g / L in Meerwasser, von 5 bis 100 µg / l in frischem Wasser und 10 bis 300 mg / kg im Boden variieren. Im Durchschnitt beträgt die Konzentration an Zink in der Erdkruste, 70 mg / kg (1).

(1) “Zinc in the environment” - An introduction – IZA, 1997


Bodenschätze

Zink ist ein weit verbreitetes Element. Die Menge an Zink in der äußeren Erdkruste (bis zu einer Tiefe von 1 km, ohne Ozeane und Meere) wird auf etwa 224 Millionen Tonnen geschätzt, während in den Ozeanen und Meeren etwa 15.000 Millionen Tonnen Zink vermutet werden.

Das häufigste Zinkerz ist Sphalerit, auch als Blende bekannt, ein Zinksulfid (ZnS). In seiner natürlichen Form kommt Zink häufig in Verbindung mit Blei vor, aber auch Spuren von Kupfer, Gold und Silber können enthalten sein.

Zinkvorkommen sind weltweit verbreitet, und Zinkerz wird in etwa 50 Ländern abgebaut.

Die Zinkgruben mit den höchsten jährlichen Kapazitäten sind:

  • Rampura Agucha in Indien (670 Million Tonnen pro Jahr)
  • Red Dog in den USA (555 Million Tonnen pro Jahr)
  • Century in Australien (510 Million Tonnen pro Jahr)
  • Antamina in Peru (370 Million Tonnen pro Jahr).

Zinkerz wird vor allem unter Tage abgebaut.


Verfügbarkeit der Bodenschätze

4 Begriffe werden verwendet, um die Verfügbarkeit von Bodenschätzen wie Zink und anderen Elementen zu beschreiben: Ressourcen, Reservebasen, Reserven und Bergbauproduktion.

Ressourcen  : der Anteil von Zinkmineralien, die in der Erdkruste identifiziert sind und deren Menge sowie mineralogische Charakteristika einen Abbau wirtschaftlich realisierbar machen.

Reservebasen : der Anteil der identifizierten Ressourcen, die den aktuellen Bergbaukriterien mit ihren mineralogischen und geographischen Eigenschaften (in Bezug auf Technologien und deren Kosten) entsprechen.

Reserven : der Anteil der Reservebasen, die genau geprüft wurden (Qualität und Quantität) und für den Abbau in naher Zukunft vorgesehen sind.

Bergbauproduktion : der Anteil der Reserven, die gerade abgebaut werden.


Resources-DE

Die Mengen der verschiedenen Bergbau "Ressourcen"

Nachhaltigkeit der Bodenschätze

Mehr als die Hälfte des abgebauten Zinkerzes wird zur Verzinkung von Stahl genutzt, um ihn vor Korrosion zu schützen. Ein Viertel findet Verwendung als Grundbestandteil in Legierungen, insbesondere in der Druckguss- und Messingindustrie. Fast 10% des Zinks werden in der chemischen Industrie eingesetzt, während lediglich 6% für gewalztes Zink verwendet werden, das in der Gebäudehülle Anwendung findet.

Berücksichtigt man, dass 40% des weltweit verbrauchten Zinks aus recyceltem Zink stammt, (2) sowie die verfügbare Menge der Bodenschätze (1.900 Mt) und das Wachstum des Weltverbrauchs an Zink (zwischen 1,5 und 3% pro Jahr), ist eine nachhaltige Zinkversorgung über das nächste Jahrhundert gesichert.

(2)”Zinc Mine and Smelter Outlook” - Don Smale – International Lead and Zinc Study Group – Intergalva Conference, 10 to 15 June 2012.

www.iza.org

www.ilzsg.org


Hauptsächliche Verwendung von Zink

Die Bodenschätze für VMZINC

Die Zinkerze, welche für die Herstellung von VMZINC verwendet werden, stammen hauptsächlich aus Amerika.

  • 33% aus Nord Amerika (USA, Kanada)
  • 20 % aus Europa (Finland)
  • 17% aus Süd Amerika (Mexico, Chile und Peru)
Geographic-origins-of-zinc-DE

Wenig graue Energie

Graue Energie bezeichnet die Energie, die erforderlich ist, um ein Produkt oder eine Dienstleistung zu produzieren.

Der Wert der grauen Energie eines Bauprodukts wird durch den "Gesamtprimärenergieverbrauch" dargestellt. Dieser wird in Megajoule (MJ) gemessen und ist in der Umwelt-Produktdeklaration nach ISO 14025 Typ III angegeben.

Die graue Energie für die Herstellung von 1 kg gewalztem VMZINC beträgt 56,4 MJ. Davon entfallen 90% auf die Produktion von hochreinem Primärzink. Durch das Recycling von Zink am Ende der Nutzungsdauer können 39 MJ eingespart werden, wenn es als Sekundärrohstoff wiederverwendet wird. Der gesamte graue Energieverbrauch über den gesamten Lebenszyklus, einschließlich des Recyclings am Ende der Nutzungsdauer, beträgt 17,4 MJ. (3).

Im Vergleich zu anderen Metallen die in der Gebäudehülle eingesetzt werden, ist die graue Energie, die zur Herstellung von gewalztem Zink notwendig ist, gering. Sie erfordert:

  • 4-mal weniger Energie als erforderlich ist, um Primäraluminium zu produzieren,
  • 2-mal weniger Energie als erforderlich ist, um primären Stahl zu produzieren.


(3) EPD für 1 kg gewalztem VMZINC

Recyclingmaterial


VMZINC ist Zink, das nach dem europäischen Standard EN 988 mit Kupfer und Titan legiert wird. Das hochreine Primärzink, das für die Herstellung von VMZINC verwendet wird, stammt aus einer Mischung von mineralischen Rohstoffen und recycelten Materialien. Der Anteil des Recyclingmaterials kann von Jahr zu Jahr schwanken, liegt jedoch in der Regel zwischen 10 und 20%.

Geht man davon aus, dass der Anteil an Recyclingmaterial des zur Herstellung von VMZINC verwendeten primären Zinks 21% (4) beträgt und dass 100% des Kupfers und Titans als bereits recycelte Legierungselemente hinzugefügt werden (5), hat VMZINC einen Anteil an recyceltem Material von 22%.

Der Recyclinganteil von gewalztem Zink liegt in Europa durchschnittlich bei 95%. Altes gewalztes Zink wird nicht direkt für die Herstellung von neuem Zink verwendet, sondern findet Anwendung in verschiedenen Bereichen wie der Produktion von galvanisch verzinktem Stahl oder in der Messingherstellung.


(4) Sustainable development report – Nyrstar – 2012

(5) VMZINC production sites data - 2012

ISO 14001 Zertifizierung für VMZINC Standorte

Die ISO 14001 Zertifizierung ist die internationale Norm für Umweltmanagement.

Eine ISO 14001 Zertifizierung bedeutet, dass Umweltrisiken erkannt, gemessen und entweder reduziert oder eliminiert werden. Konkrete, ehrgeizige Verbesserungsziele, die durch messbare Umweltindikatoren ausgedrückt werden, sind in Mehrjahresplänen festgelegt und werden kontinuierlich überprüft. Diese Ziele werden von einem externen Prüfer und einer unabhängigen Stelle verifiziert.

Alle VMZINC Zinkproduktionsstandorte sind nach ISO 14001 zertifiziert.

Alle Prozesse, die mit dem Schmelzen, Giessen, Walzen, Vorbewitterung, Umarbeitung und der Lagerung von VMZINC-Lösungen in Verbindung stehen, sind im Rahmen der ISO 14001 Zertifizierung abgedeckt.

Weitere Themen

Der Werkstoff

Die Eigenschaften einer Legierung aus Zink mit Bestandteilen von Titan und Kupfer.

Gebäudebewertung

Ein Überblick über die Zertifizierungssysteme in verschiedenen Ländern.

EPDs

VMZINC hat für alle seine Oberflächenvarianten eine Umweltproduktdeklaration.