Umweltproduktdeklarationen

Umweltinformationen eines Bauproduktes in einem einheitlichen Format zusammengefasst

Anerkannt und unparteiisch

Eine Umweltproduktdeklaration ist ein weltweit anerkanntes Dokument, das die Umweltdaten eines Bauprodukts in einem standardisierten Format zusammenfasst.

Es ist das einzige Dokument, das den Abschluss einer gründlichen, wissenschaftlich basierten Umweltbewertung eines Bauprodukts bestätigt und die Ergebnisse dieser Analyse auf transparente und unparteiische Weise präsentiert. Sie dient als Datengrundlage für die ökologische Bewertung von Gebäuden.

Erfüllung des Standards

Eine Umweltproduktdeklaration (EPD) wird in Übereinstimmung mit der internationalen Norm ISO 14025 Typ III erstellt. Sie präsentiert die Ergebnisse einer Lebenszyklus-Analyse (LCA) für ein Bauprodukt und wird in Übereinstimmung mit der ISO 14040-44 durchgeführt.

Eine Umweltproduktdeklaration kann auch in Übereinstimmung mit nationalen Standards, unter Einhaltung der internationalen Vorgaben, erstellt werden. Dies ist der Fall für:

  • Die Zertifizierung durch das Institut Bauen und Umwelt (IBU) ist die deutsche Umweltproduktdeklaration. Sie entspricht den Bestimmungen der Produktkategorien „Baumetalle 2009-09“.
  • Die französische Umwelt- und Gesundheitserklärungen - FDES -, die der französischen Norm NF P01010 oder französischen Norm NF EN 15804 und ihrem komplementären Standard XP P01-064 seit 1. Juli 2014 entspricht.
  • BRE Environmental Profiles, Umwelt-Produktdeklarationen, entsprechen dem englischen BRE Global Scheme Dokument SD028 und der BRE Methodik für das Umweltprofil von Bauprodukten SD 6050.


Trotz der Bemühungen, die Standards durch die Entwicklung der europäischen Norm EN 15804 zu vereinheitlichen, kann der Umfang und die Inhaltlichkeit von Umwelt-Produktdeklarationen (EPD) zwischen den verschiedenen nationalen Programmen variieren.

So umfasst beispielsweise die Französische FDES alle Phasen des Lebenszyklus eines Produkts (Herstellung, Transport, Installation, Nutzung und Ende der Lebensdauer) für eine Funktionseinheit und eine festgelegte Produktlebensdauer (z. B. 1 m² Dach für einen Jahreszeitraum). Das deutsche IBU-Zertifikat hingegen bezieht sich auf die Masseeinheit eines Produkts für Herstellung und Recycling, ohne die Nutzungsdauer zu berücksichtigen (z. B. 1 kg gewalztes Zink).

Daher kann der Inhalt von EPDs unterschiedlich sein.

EPDs für VMZINC Lösungen

Angesichts der herausragenden ökologischen Vorteile von VMZINC-Lösungen und ihrer Bedeutung für nachhaltiges Bauen, setzen wir uns dafür ein:

  • Die Umweltprofile der wichtigsten Produktfamilien für die Gebäudehülle zu bewerten.
  • Die Ergebnisse dieser Bewertungen transparent und unparteiisch gemäß den Standardformaten von Umweltproduktdeklarationen darzustellen.

Weitere Themen

Gebäudebewertung

Ein Überblick über die Zertifizierungssysteme in verschiedenen Ländern.

Nutzung

Zink zeichnet sich durch eine äußerst lange Nutzungsdauer von bis zu 100 Jahren aus.

Ressourcen

Woher stammen Ressourcen für die Herstellung von VMZINC?